Haarpflege im Winter: Tipps für gesunde Haare
Im Winter benötigen nicht nur unsere Haut sondern vor allem unsere Haare eine Extraportion Pflege. Sinken die Temperaturen, werden unsere Haare auf eine harte Probe gestellt. Sie verlieren an Feuchtigkeit, werden spröde und von Glanz und Sprungkraft fehlt jede Spur. Wer möchte da nicht der Kälte entfliehen und sich schnell in das warme Zimmer retten. Aber dort angekommen, ist der Stress für die Haare allerdings nicht beendet. Der Wechsel zwischen der Kälte vor der Tür und dem gut aufgeheizten Zimmer führt zur vermehrten Austrocknung der Haare. Der Winter geht also nicht gerade sanft mit unseren Haaren um. Kälte und Wind vor der Tür und die trockene Heizungsluft im Zimmer bedeuten für die Haare Strapazen mit Folgen. Damit eure Haare auch weiterhin gesund glänzen und wachsen, verrate ich euch wie ihr eure Haare im Winter richtig pflegt.
Waschen und Pflegen
Trockene Heizungsluft lässt sogar das letzte bisschen Feuchtigkeit aus unseren Haaren verschwinden. Dagegen hilft zum Beispiel ein mildes Shampoo, das Inhaltsstoffe besitzt, die das Haar mit Extra-Feuchtigkeit versorgen. So wird das Haar beim Waschen nicht zusätzlich gereizt. Öle und Panthenol sind dabei die Klassiker. Es gibt viele Shampoos mit Kokosöl, Mandel- oder Arganöl die die Haare mit der nötigenFeuchtigkeit versorgen. Auch ein hautneutraler pH-Wert hilft der Kopfhaut, weiterhin Talg zu produzieren und die Haare so mit Eigenfett zu versorgen. Um die Haare im Winter vor dem Austrocknen zu schützen ist nicht nur das richtige Shampoo wichtig, sondern auch die richtige Wassertemperatur. Die sollte auf keinen Fall zu heiß sein (maximal lauwarm). Denn sonst öffnet sich die Schuppenschicht und das Haar verliert ebenfalls zu viel Fett. Um eure Haare die optimale Pflege zu geben sollten spätestens ab jetzt Haarmasken auf eurem Plan stehen. Mindestens 1 Mal wöchentlich. Das Haar mit der Pflege am besten in ein warmes Handtuch wickeln und eine Weile einziehen lassen. Mithilfe der Haarmasken kann die Pflege noch tiefer ins Haar eindringen.
Die besten Shampoos und Conditioner im Winter
Trocknen
Wie ihr euch vorstellen könnt, bilden nasse Haare und Winter eine sehr schlechte Kombination. Das heißt also, so selten wie möglich waschen. Und wenn waschen, dann auf jeden Fall mit lauwarmen Wasser. Aber was ist danach? Föhnen oder Lufttrocknen? Und was ist eigentlich mit abtrocknen und kämmen? Also, abtrocknen ist natürlich erlaubt aber ganz wichtig: Auf keinen Fall an den Haaren oder der Kopfhaut rubbeln! Denn sie ist sozusagen die wichtigste Feuchtigkeitsquelle im Winter und wird durch das Rubbeln nur aufgeraut und irritiert.
Die besten grobzinkige Kämme
Föhnen
Beim Föhnen kann auch sehr viel falsch gemacht werden. Das fängt schon beim kämmen oder nicht kämmen der nassen Haare an. Im Grunde sollten nasse Haare so wenig wie möglich gekämmt werden. Denn durch das Kämmen werden nasse Haare zu stark strapaziert. Wenn ihr doch die Haare kämmt, dann unbedingt mit einem breitzackigen Kamm, der die Haarfaser so wenig wie möglich berührt. Im Grunde könnt ihr euch merken: Umso mehr Borsten der Kamm hat und umso kleiner diese sind, desto mehr Haaroberfläche kommt mit der Bürste oder dem Kamm in Berührung. Deshalb solltet ihr lieber einen breiten Kamm wählen.
Als nächstes solltet ihr natürlich auf die Föhn-Hitze achten. Natürlich darf diese auch nicht zu heiß werden, da die Hitze die Haare nur noch mehr beansprucht. Also am besten kalt bis lauwarm föhnen und den Föhn etwa 20 Zentimeter weg von den Haaren halten. Damit deine Haare noch besser vor der Hitze geschützt sind, empfehle ich grundsätzlich immer einen guten Hitzeschutz. Dieser schützt natürlich zum einen die Haare vor zu hohen Temperaturen, spendet aber außerdem trockenen Spitzen und Längen zusätzliche Feuchtigkeit.
Die besten Hitzeschutzsprays und Föhne
Haarschutz auf dem Speiseplan
Um eure Haare im Winter ausreichend zu pflegen helfen nicht nur die genannten Pflegemaßnahmen. Auch durch die Ernährung kann indirekt Einfluss auf die Haarbeschaffenheit nehmen. Dabei ist eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung im Winter besonders wichtig. Das Haar lässt sich gezielt stärken, wenn zum Beispiel auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin H geachtet wird. Unter anderem enthalten Haferflocken, Nüsse, Champignons, Tomaten oder Hering das wertvolle Vitamin. Ich hoffe ich konnte euch ein paar wertvolle Tipps für die Pflege eurer Haare geben!
Ich schwöre auch auf Öle, mein ständiger Begleiter ist das Arganöl. Ich verwende es für die Haarspitzen. Vor allem für langes Haar sehr wichtig. Liebe Grüße!
Da hast du recht! Das nutze ich auch sehr gerne 🙂
Liebe Grüße!