
Einrichten im Landhausstil: Idyllisch, rustikal und vor allem gemütlich
Duftende Wiesen, der Blick auf die Wälder und funkelnde Seen versprechen Entspannung, frische Luft und Erholung. Gerade in den Städten sehnen wir uns nach einem Ausgleich zum hektischen Alltag. Doch wer von uns besitzt schon ein Haus auf dem Land? Ein Grund, weshalb der urbane Einrichtungsstil die Städte mittlerweile erobert hat. Er steht für Entschleunigung, Nachhaltigkeit, Rückzug in den privaten Raum, wertige Alltagsgegenstände und Produkte aus der Region – Der Landhausstil transportiert all diese Werte, ist unkompliziert und wird heute mit nordischen Elementen modern interpretiert. Die Möbel sind stilvoll und bequem. Die Dekorationsmöglichkeiten sind vielfältig und können je nach Region unterschiedlich umgesetzt werden. Wer die Natur also nicht direkt vor der Nase hat, holt sich eben einfach ein Stück Landleben nachhause.
Landhausstil: Stoffe und Materialien
Der Landhausstil ist gemütlich, rustikal und orientiert sich an traditionellen Formgebungen, die von der Natur inspiriert sind. Alte Bauernschränke, Esstische aus naturbelassenem Holz, Bänke und Stühle aus Rattangeflecht, Rohmaterialien wie Stein, Keramik und Ton sind typisch für den idyllischen Wohnstil. Besonders helle oder weiß gestrichene Massivholzmöbel aus Akazie, Teak, Pinie oder Kiefer sind gefragt. Vitrinen oder Buffetschränke mit leicht geschwungenen Formen, verzierten Kanten und Kassettentüren eignen sich hervorragend für Geschirr, Bücher und Gläser. Außerdem stehen strukturiere Textilien wie Baumwolle, Leinen und Leder für handwerkliche Verarbeitung, die ebenfalls charakteristisch für den unkomplizierten Landhausstil sind.
Typisch für den rustikalen Look sind außerdem Antike oder auf alt gemachte Möbel mit gedrechselten oder geschnitzten Details, welche man vor allem im Vintage-Stil, Shabby Chic oder bei dem sogenannten Used-Look findet. Diese Stilrichtungen bezeichnen Möbel und Accesoires, die benutzt aussehen oder es tatsächlich sind. Gebrauchsspuren, ausgeblichene Farben und rauhe Oberflächen sind typisch dafür und geben traditionellen Möbeln einen aktuellen Anstrich.
Charakteristisch für den Landhausstil: Mischen und Kombinieren von Materialien
Die Kombination von Einfarbigem und Gemustertem, Altem und Neuem, Geschwungenem und Geradem Materialien sorgt für die gewollte Natürlichkeit. Wer also noch altes Porzellan von seinen Großeltern zuhause hat, kann es perfekt mit neueren Stücken kombinieren. Aber auch die Kombination aus massiven Holzgegenständen und zarten Blumensträußen wirkt durch ihre Gegensätzlichkeit. Antiquitäten und Fundstücke vom Flohmarkt setzen zusätzliche Akzente.
Die richtige Wahl der Farben
Egal ob die eigene Stadtwohnung, britisches Cottage, oder ein sogenanntes Clockhouse Gartenhäuschen im Landhausstil – der rustikale Look und die dazugehörigen Landhausmöbel holen die Natur ins Haus. Die Farbpalette ist meist gedeckt und so natürlich wie möglich. Klassisches Wollweiß, sowie helle Naturfarben wie Sand oder Beige prägen den ländlichen Stil. Besonders Böden, Wände und große Möbel werden in Weiß gehalten, denn diese lassen sich super durch farbige Kissen, Teppiche oder Kunst ergänzen. Aber auch Pastelltöne und traditionelle Muster wie Karos oder florale Motive sind typisch im Landhausstil. Die Farben unterstreichen den zurückhaltenden, unkomplizierten Country-Look und machen Platz für schöne Landhaus-Deko. Für Abwechslung beim Einrichten sorgen zusätzlich Metalltöne aus Zink und Kupfer, wie sie bei Küchen- und Gartengeräten zu finden sind. Diese sorgen für den perfekten nostalgischen Flair.
Tipp: Nicht nur helle Farben verwenden. Zurückhaltendes Dunkelblau, gedämpfte Gelb- und Grüntöne, oder Farbtupfer in Rot- oder Blau-Weiß sorgen für eine frische Note und lebendige Akzente im Raum.
Dekoration und Aufbewahrung
Der Landhausstil ist von der Natur geprägt und das heißt, duftende Blüten und frische Zweige gehören ebenso zum Landhausstil wie verspielte Outdoormöbel aus Holz oder Metall. Egal ob von Porzellan mit floralem Dekor über Glasierungen in Pastell, bis hin zu natürlicher Dekoration wie Äste und Blumen – sie alle setzen farbige Akzente. Duftende Rosen machen sich besonders gut als Strauß oder in schlichten Gläsern. Das satte Gelb von Getreide kommt in Bündeln oder in Kränzen besonders gut zur Geltung. Für die Aufbewahrung eignen sich besonders Weidenkörbe, Gläser, Metalleimer und Holzkommoden, und moderne Badezimmerartikel verschwinden hinter Vorhängen aus Stroh. Als zusätzliche Deko eignet sich noch eine Gießkanne aus Zink samt einem Strauß frischer Pfingstrosen. So holt der Landhausstil das natürliche unbeschwerte Gefühl sogar in eine Stadtwohnung.
– In freundlicher Zusammenarbeit mit Gartenhausfabrik-
Ihr Blog-Artikel ist für mich und für andere wertvoll. Vielen Dank für Ihre Informationen!
Freut mich zu hören! 🙂